-->
   
Bücher - Lexika - Faksimile - Antiquariat
Frank Richter - 1a-faksimile
 

Die Vorauer Volksbibel - Vorzugsausgabe
Die schönste deutsche Bilderbibel
Stiftsbibliothek Vorau, Codex 273, Süddeutschland, 1467

CODICES SELECTI, Vol. XC

Das ausgehende Mittelalter war von großen geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen gekennzeichnet. Diese spiegeln sich auch in den Handschriften jener Zeit wider, die als hervorragende Dokumente der kulturellen Entwicklung gelten können.
Eine besondere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den Historienbibeln zu. In ihnen wurden die biblischen Erzählungen durch profanhistorische und philosophische Exkurse zu einer Art mittelalterlicher Universalgeschichte, die von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht reichte, ausgebaut. Wo das biblische Geschehen historische Lücken aufwies, schloss man diese unter Heranziehung apokrypher Schriften, Legenden und weltlicher Geschichtswerke. In der Sprache des Volkes verfasst, erfüllten die Historienbibeln somit einerseits die Forderung nach religiös-erzieherischer Erbauung, dienten andererseits zugleich aber auch weiten Teilen der Bevölkerung als einzig zugängliches Geschichtsbuch.

Unter den rund 100 deutschsprachigen Historienbibeln nimmt die Vorauer Volksbibel in künstlerischer Hinsicht unbestritten den höchsten Rang ein. Insgesamt 559 (!) Miniaturen begleiten den in einer baierisch-österreichischen Mundart verfassten Text und belegen einmal mehr die starke Bilderfreude des Spätmittelalters.


Die in leuchtenden Aquarellfarben kolorierten, mit großer Kunstfertigkeit ausgeführten Federzeichnungen gewinnen ihren unverwechselbaren Reiz durch eine starke Expressivität. In den von innerer und äußerer Bewegtheit erfassten Figuren zeigen sich bereits erste Ansätze zu einer Charakterisierung und Individualisierung - Stilmerkmale, nach denen man in der "hohen Kunst" dieser Zeit noch vergeblich sucht.
Dienten die Miniaturen ursprünglich in erster Linie dazu, die Texte zu interpretieren und zu illustrieren, so erfüllen sie für den heutigen Betrachter eine weitere Funktion: Sie dokumentieren das mittelalterliche Leben auf vielfältige Weise. Durch die Federzeichnungen wird die Vorauer Volksbibel so auch zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle für die Kostüm- und Realienkunde ihrer Entstehungszeit.

Der Text der Vorauer Volksbibel wurde sehr sorgfältig im Schrifttyp der österreichischen Bastarda ausgeführt. Diese Buchschrift ist auch für den in Paläographie Ungeübten ohne größere Schwierigkeiten zu lesen. Für die Kapitelüberschriften und die auf den Recto - Seiten eingetragenen Buchangaben wurde die Farbe Rot gewählt, die Initialen sind in Rot und Blau gegeben. Kleine rote Striche, die dem Buchstabenkörper folgen und diesen dann und wann auch durchschneiden, sorgen zusätzlich für eine farbige Abwechslung im Text.

Von äußerster Seltenheit ist die Tatsache, dass die Vorauer Volksbibel auf den Tag genau datiert werden kann. Auf fol. 447v findet sich eine entsprechende Eintragung des Schreibers: "Also hat ein endt dy wibel dy alt ee vnd ein tail der newen ee vnd ist geendt waren in vigilia omnium sanctorum anno domini M °CCCC °67". Der Tag der Fertigstellung war demnach der
31. 10. 1467. Der Name des Schreibers ist uns nicht überliefert. Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei ihm um einen in religiösen Belangen wohlunterrichteten, im süddeutschen Raum ansässigen Geistlichen.
Auf welche Weise die Handschrift den Weg nach Vorau gefunden hat, ließ sich bis heute nicht genau feststellen. Ihre erste Nennung dort fällt in das Jahr 1733. Spätestens seit damals befindet sie sich im Besitz des Stiftes und gehört zu dessen größten Kostbarkeiten.

Das Faksimile entspricht bis ins kleinste Detail dem Original. Die für die Realisierung der getreuen Wiedergabe notwendigen Aufnahmen erfolgten direkt am Original im Chorherrenstift Vorau. Für die Herstellung der Druckvorlagen wurde modernste Laser-Scannertechnik eingesetzt, die eine Kontrolle aller einzelnen Farbwerte in jeder Phase der Realisierung ermöglichte. Jedes Faksimile-Blatt unterlag während der Produktion einem mehrstufigen Originalvergleich durch Spezialisten der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt, wobei nicht nur streng genormte Lichtverhältnisse zwingend vorgeschrieben waren, sondern Dichte und Farbreflexion auch unter natürlichen Lichtvarianten genauestens dem Original entsprechen mussten.

Der Druck des Faksimiles erfolgte auf einem Papier, das nicht nur in Oberflächenstruktur und Stärke dem Originalpapier der Handschrift entspricht, sondern durch seine absolute Säurefreiheit eine nach menschlichem Ermessen unbeschränkte Haltbarkeit garantiert. Durch den Randbeschnitt der einzelnen Blätter wahrt das Faksimile auch den materiell-formalen äußeren Aspekt des Originals.
Der handwerklich gefertigte Ledereinband mit Blindprägung entspricht dem Originaleinband.


Die Faksimile-Ausgabe
Stiftsbibliothek Vorau, Codex 273.
Entstehungszeit der Handschrift: 1467, Süddeutschland.
Vollständige farbige Faksimile-Ausgabe der 920 Seiten im Originalformat 28,5 x 40,5 cm.
559 farbige Federzeichnungen und zahlreiche Initialen.

Zum "Jahr der Bibel 2003 " wurden nur 50 handnummerierte Exemplare (I-L) als Vorzugsausgabe entsprechend dem Original einbändig in Leder gebunden.

Kommentar von F. Hutz:
142 Seiten, 30 x 43,5 cm, hart gebunden.

Einzelpreis: EUR 5.100,00

-zurück-